Lisa Baumgarten
Critical design mediation – Kritische Designvermittlung
⤻ Design ⤻ Research/Writing ⤻ Education/Workshops ⤻ Curation
What We Have In Common
Seminar and Lecture SeriesB.A. and M.A. School of Visual Combinations,
Integrated Design at University of Arts Bremen with Prof. Tania Prill
EN
Design is involved in the creation of our world and at the same time our environment has a great influence on the way we design. This leads to design reproducing structures that discriminate or privilege.
Design processes are always collaborative: we are in exchange with each other and our environment, we influence and are influenced. As students, as teachers, as part of a university, a programme, a course, a group - we bear responsibility for each other. Talking about hierarchies and how to deal with them, creating the physical space together, enables the creation of a place where we can learn with and from each other on an equal footing.
These reflections inevitably raise questions: What connects us? How do we want to design? How do we want to work? How do we want to live? What values are important to us? Does "doing design" presuppose our own attitude and a reflected positionality? What can/must/should design be? The Master's Studio project of the School of Visual Combinations entitled "What we have in common" would like to initiate a dialogue in the summer semester 2020 with a series of events - which does not provide absolute answers, but gives space to a plurality of voices and ideally becomes part of the culture of conversation at the HfK Bremen beyond the semester.
Guests: Lara Molenda (What If), Mara Recklies, Anton Rahlwes and Nina Sieverding (FORM), Imad Gebrayel, Anja Kaiser, Benedetta Crippa
With Covid-19 and conversion to online teaching, the prerequisites for the course and lecture series are also changing. Questions become important such as: How can we create a sense of community online? How can we motivate ourselves and others to participate and discuss? What spatial design options do we have? How does the flow and dramaturgy of a lecture change online? What tools do we want to work with?
Graphic Design by Bolin Chen.
Graphic design by Naree Sin.
Graphic design by Patsachon Toyingpaiboon.
Design is involved in the creation of our world and at the same time our environment has a great influence on the way we design. This leads to design reproducing structures that discriminate or privilege.
Design processes are always collaborative: we are in exchange with each other and our environment, we influence and are influenced. As students, as teachers, as part of a university, a programme, a course, a group - we bear responsibility for each other. Talking about hierarchies and how to deal with them, creating the physical space together, enables the creation of a place where we can learn with and from each other on an equal footing.
These reflections inevitably raise questions: What connects us? How do we want to design? How do we want to work? How do we want to live? What values are important to us? Does "doing design" presuppose our own attitude and a reflected positionality? What can/must/should design be? The Master's Studio project of the School of Visual Combinations entitled "What we have in common" would like to initiate a dialogue in the summer semester 2020 with a series of events - which does not provide absolute answers, but gives space to a plurality of voices and ideally becomes part of the culture of conversation at the HfK Bremen beyond the semester.
Guests: Lara Molenda (What If), Mara Recklies, Anton Rahlwes and Nina Sieverding (FORM), Imad Gebrayel, Anja Kaiser, Benedetta Crippa
With Covid-19 and conversion to online teaching, the prerequisites for the course and lecture series are also changing. Questions become important such as: How can we create a sense of community online? How can we motivate ourselves and others to participate and discuss? What spatial design options do we have? How does the flow and dramaturgy of a lecture change online? What tools do we want to work with?
Graphic Design by Bolin Chen.
Graphic design by Naree Sin.
Graphic design by Patsachon Toyingpaiboon.
DE
Design ist eingebunden in die Erschaffung unserer Welt und gleichzeitig hat unsere Umgebung einen großen Einfluss auf die Art und Weise wie wir gestalten. Das führt dazu, dass Design Strukturen reproduziert, die diskriminieren oder privilegieren.
Gestaltungsprozesse sind immer auch kollaborativ: wir stehen im Austausch miteinander und unserer Umwelt, wir beeinflussen und werden beeinflusst. Als Studierende*r, als Lehrende*r, als Teil einer Universität, eines Studiengangs, eines Kurses, einer Gruppe – tragen wir Verantwortung füreinander. Das Sprechen über Hierarchien und den Umgang mit ihnen, die gemeinsame Gestaltung des physischen Raums, ermöglicht die Erschaffung eines Ortes, an dem wir auf Augenhöhe mit- und voneinander lernen können.
Diese Überlegungen werfen zwangsläufig Fragen auf: Was verbindet uns? Wie wollen wir gestalten? Wie wollen wir arbeiten? Wie wollen wir leben? Welche Werte sind uns wichtig? Setzt „Design machen“ eine eigene Haltung und eine reflektierte Positionalität voraus? Was kann/muss/soll Design sein? Das Masterstudio-Projekt der School of Visual Combinations mit dem Titel „What we have in common“ möchte im Sommersemester 2020 mit einer Veranstaltungsreihe einen Dialog anstoßen – der keine absoluten Antworten gibt, sondern einer Pluralität von Stimmen Raum gibt und idealerweise über das Semester hinaus ein Teil der Gesprächskultur an der HfK Bremen wird.
Gäste: Lara Molenda (What If), Mara Recklies, Anton Rahlwes und Nina Sieverding (FORM), Imad Gebrayel, Anja Kaiser und Benedetta Crippa
Durch Covid-19 und Umstellung auf Online-Lehre ändern sich auch die Voraussetzungen für den Kurs und die Vortragsreihe. Es werden Fragen wichtig wie:
Wie können wir Online ein Gemeinschaftsgefühl schaffen? Wie können wir uns selbst und andere motivieren sich zu beteiligen und mitzudiskutieren? Welche räumlichen Gestaltungsmöglichkeiten haben wir? Wie verändert sich der Ablauf und die Dramaturgie eines Vortrages online? Mit welchen Tools wollen wir arbeiten?
Warming up – Screenshot of the lecture by Anja Kaiser.
Zoom-Background Visual by Bolin Chen.
Collaborative Google-Doc: How to organize an online lecture
Design ist eingebunden in die Erschaffung unserer Welt und gleichzeitig hat unsere Umgebung einen großen Einfluss auf die Art und Weise wie wir gestalten. Das führt dazu, dass Design Strukturen reproduziert, die diskriminieren oder privilegieren.
Gestaltungsprozesse sind immer auch kollaborativ: wir stehen im Austausch miteinander und unserer Umwelt, wir beeinflussen und werden beeinflusst. Als Studierende*r, als Lehrende*r, als Teil einer Universität, eines Studiengangs, eines Kurses, einer Gruppe – tragen wir Verantwortung füreinander. Das Sprechen über Hierarchien und den Umgang mit ihnen, die gemeinsame Gestaltung des physischen Raums, ermöglicht die Erschaffung eines Ortes, an dem wir auf Augenhöhe mit- und voneinander lernen können.
Diese Überlegungen werfen zwangsläufig Fragen auf: Was verbindet uns? Wie wollen wir gestalten? Wie wollen wir arbeiten? Wie wollen wir leben? Welche Werte sind uns wichtig? Setzt „Design machen“ eine eigene Haltung und eine reflektierte Positionalität voraus? Was kann/muss/soll Design sein? Das Masterstudio-Projekt der School of Visual Combinations mit dem Titel „What we have in common“ möchte im Sommersemester 2020 mit einer Veranstaltungsreihe einen Dialog anstoßen – der keine absoluten Antworten gibt, sondern einer Pluralität von Stimmen Raum gibt und idealerweise über das Semester hinaus ein Teil der Gesprächskultur an der HfK Bremen wird.
Gäste: Lara Molenda (What If), Mara Recklies, Anton Rahlwes und Nina Sieverding (FORM), Imad Gebrayel, Anja Kaiser und Benedetta Crippa
Durch Covid-19 und Umstellung auf Online-Lehre ändern sich auch die Voraussetzungen für den Kurs und die Vortragsreihe. Es werden Fragen wichtig wie:
Wie können wir Online ein Gemeinschaftsgefühl schaffen? Wie können wir uns selbst und andere motivieren sich zu beteiligen und mitzudiskutieren? Welche räumlichen Gestaltungsmöglichkeiten haben wir? Wie verändert sich der Ablauf und die Dramaturgie eines Vortrages online? Mit welchen Tools wollen wir arbeiten?
Warming up – Screenshot of the lecture by Anja Kaiser.
Zoom-Background Visual by Bolin Chen.
Collaborative Google-Doc: How to organize an online lecture